Skip to main content

Brand Thinking – Marken ganzheitlich denken

Marke resultiert nicht aus Marketing

Um genau zu sein: eine starke Marke kann nie allein aus Marketing erwachsen. Sichtbarkeit, starke Botschaften und ästhetische Anmutung sind wichtig. Für eine starke Marke reicht das allerdings nicht aus. Auch das beste Logo oder der sympathischste George Clooney werden keine Marke zu echtem Erfolg führen. Die Diskussion über die Kirsche auf der Torte ist nicht entscheidend, der Fokus auf die essenziellen Ursachen dagegen schon.

Eine starke Marke ist stets ein Resultat bzw. eine Wirkung. Diese Wirkung braucht jedoch immer eine starke Ursache. Ohne starke Ursache auch keine starke Wirkung und damit auch nichts, worüber man authentisch sprechen oder womit man sich im Wettbewerb tatsächlich differenzieren könnte.

«If you have nothing to say, repeat it» oder die Proklamation uneinlösbarer Leistungsversprechen formen jedenfalls keine starke Marke.

Echte Spitzenleistung

Starke Marken können sehr wenig, das dafür aber ganz besonders gut.

Echte Spitzenleistung

STARKE MARKEN KÖNNEN SEHR WENIG, DAS DAFÜR ABER AUSSERORDENTLICH GUT.

Zukunft

Mastering AI

KI personalisiert Erlebnisse, steigert Markenintelligenz in Echtzeit und entscheidet zunehmend über Relevanz. Marken, die ihre eigene «Marken-KI» einsetzen, können Konsistenz und Individualisierung vereinen. In Zukunft müssen nicht nur Menschen, sondern auch die KI überzeugt werden, mit klaren, maschinenlesbaren Daten, Bedeutung, Struktur und Kontext. KI-Sichtbarkeit braucht Fokus auf semantische Optimierung statt auf Keywords. Die Verknüpfung mit vertrauenswürdigen Quellen stützt zudem die KI-Glaubwürdigkeit. KI versteht Kontexte und agiert wie ein digitaler Assistent. Sie liefert weniger, aber hochwertigeren Traffic – Nutzer mit konkreten Absichten – Qualität statt Quantität.

Sichtbarkeit und Relevanz – KI-Fokus wird essenziell

01

Marke im Dialog

Marke muss als dynamisches Ökosystem gedacht werden. Erfolgreiche Marken inszenieren sich nicht über Assets, sondern über Erlebnisse, Dialoge und Plattformen. Starke Marken öffnen sich für Co-Creation, Feedback-Loops und UGC (User Generated Content). Marke funktioniert als navigierbares Verhalten, nicht nur als Designsystem. Wie sich Marken z. B. in Krisen, Konflikten, sozialen Spannungen verhalten wird langfristig wichtiger und identitätsstiftend.
Dialog ist zudem wichtig, um kulturell adaptiv agieren zu können und im lokalen Kontext relevant zu sein. Erfolgreiche Marken reagieren auf lokale Bedürfnisse schneller als ihre Konkurrenz.

Verhalten schlägt Visuals – Empathie wird strategisch

02

Vernünftig und sympathisch

«Why» und «Purpose» einer Marke und dabei möglichst unverwechselbar, wird zum harten Wettbewerbsvorteil. Unehrlichkeit und/oder Scheinheiligkeit sind out und zerstören Marken. Echtheit, Transparenz und messbare Wirkung entscheiden über Vertrauen, Menschlichkeit bereichert das Markenerlebnis mit Empathie. Ein sympathischer und für die Marke charakteristischer Tonfall z.B. schafft emotionale Authentizität und ist stärker als «Corporate Speak». Verantwortung für die Gesellschaft und den Planeten erweitert das Markenerlebnis um eine fast schon erwartete Perspektive. Marken ohne Antwort auf Kreislaufwirtschaft werden an Relevanz verlieren.

Menschlichkeit statt Perfektion – Nahbarkeit gewinnt

03

Klarheit in fragmentierten Zeiten

Überangebot und Information Overflow erfordern radikale Simplizität: Klarer Nutzen, klare Haltung, klare Sprache. Starke Marken wissen, was sie tun und was sie nicht tun. Sie bieten Orientierung in der Komplexität und das nach innen sowie nach aussen. Konsistenz ist dabei entscheidend. Brand-Operating-System statt Kampagnenfeuerwerk – Die Zukunft gehört nicht den lautesten, sondern den konsequentesten Marken. Wiedererkennbare Prinzipien, modulare Assets und strategisches Community Management machen Markenführung erfolgreich und effizient.

Klarheit und Konsistenz – Marken müssen nützlich sein

04

Erlebnisdesign + kultureller Kontext + Adaptionsfähigkeit

Ganzheitlich gedachte Marken, die relevant, kulturell resonant, technologisch agil sind und dabei Haltung zeigen werden sich durchsetzen. Es geht um konsistentes Vertrauen, nicht um kurzfristige Likes. Das kombiniert mit Spitzenleistung und dem Wissen um das Ursache-Wirkungs-Prinzip von Marken schafft hervorragende Voraussetzungen für langfristigen Erfolg.

Sagen Sie hallo!

Sind Sie genauso begeistert von der Kraft der Marken, dann lassen Sie uns über das Thema austauschen. Es gibt immer etwas zu lernen.

Connect

Maximilian Schneider

+41 78 888 72 52

mail@maximilianschneider.eu

LinkedIn

© 2025 Maximilian Schneider